
Kriechstrecke Taufkirchen
ABGESCHLOSSEN AUSBILDUNGEN, LEISTUNGSPRÜFUNGEN, EHRUNGEN, NEUES HLF
03.12.2022
In den letzten 12 Monaten konnten zahlreiche Ausbildungen abgeschlossen.
Wir gratulieren:
Leistungsprüfung Löschaufbau:
Astrid (Stufe 1)
Leistungsprüfung technische Hilfe
Astrid (Stufe 1)
Michael (Stufe 1)
David (Stufe 1)
Atemschutzgeräteträger
Astrid
Marcel
Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge
Marcel
Ganz besonders freuen wir uns über die erfolgreiche Teilnahme unserer jüngsten am Wissenstest.
Valentin
Sebastian
1. Am 15.11.2022 wurden drei unserer Kameraden für 40 Jahre aktiver Dienst im Rahmen des Ehrenabends der Feuerwehren geehrt.
Anton Spindler, Josef Feichtmair und Heinz Kastenmüller.
Stellvertretend für die Mannschaft bedankt sich der Kommandant bei den Geehrten.
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 29.11.2022 der Ausschreibung eines HLF 10 zugestimmt. Mit der Veröffentlichung der Ausschreibung kann aber erst im ersten-, oder zweiten Quartal 2023 gerechnet werden.
Ebenso war die jährliche Belastungsübung unserer Atemschutzgeräteträger für alle Teilnehmer ein Erfolg. Einen kleinen Einblick in die Übung bietet unserer neustes Video aus unserer Mediathek.
Fahrzeugbesichtigung
EINSÄTZE / ÜBUNGEN / BRANDWACHE / ERSATZBESCHAFFUNG HLF
31.08.2022
Einsätze:
In den vergangenen Wochen wurde unsere Wehr regelmäßig zu Einsätzen gerufen. Neben First Responder Einsätzen und Wohnungsöffnungen mussten wie leider im Berichtsraum auch einen Toten beklagen.
Übungen:
Neben den regulären Monatsübungen fanden je eine Einsatzübung mit unseren Nachbarfeuerwehren aus Dingharting und Oberhaching statt.
Brandsicherheitswache:
Bereits seit 10 Jahren finden in Ödenpullach regelmäßig Opernfestspiel statt. In diesem Jahr inszenierte Ricarda Geary "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - die bekannteste Oper der Welt. Das Singspiel um die entführte Prinzessin Pamina und den Prinzen Tamino fand wie immer in einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle statt welche für die Spieltage in ein „Festspielhaus“ verwandelt wurde.
Entsprechend § 47 VstattV wurde hierzu seitens der Feuerwehr ehrenamtlich ein Sicherheitskonzept erstellt sowie an den Spieltagen eine Brandsicherheitswache gestellt.
Ersatzbeschaffung HLF 10
In den vergangenen Wochen fanden weitere Fahrzeugbesichtigungen an.
Neben der Firma Wiss wurden fand auch eine Werksbesichtigung bei der Firma Lentner statt.
Zudem besichtigten wir das LF 10 der Feuerwehr Wegscheid.
Mit der Ausschreibung ist in Kürze zu rechnen.
ERSATZBESCHAFFUNG HLF / FORTBILDUNG FÜHRUNGSKRÄFTE
19.03.2022
Fahrzeugbeschaffung: Diese Woche wurde der Förderantrag bei der Regierung von Oberbayern eingereicht. Am 17.03.22 fuhr die Arbeitsgruppe "HLF" zur Feuerwehr Bachmehring bei Wasserburg um ein Fahrzeug der Firma Ziegler zu besichtigen. Weitere Aufbauhersteller werden in den nächsten Wochen folgen.
"Fortbildung für Führungskräfte 2022". Wie bereits 2021 fand auch heuer wieder eine Fortbildung für alle Zug,- und Gruppenführer statt. Neben der Feuerwehr Oberbiberg konnten wir auch Führungskräfte unserer Nachbarfeuerwehren begrüßen. Referent Andreas Eppli bildet in Bayern alle Zugführer der Berufs, - und Werkfeuerwehren aus und arbeitet hauptberuflich an der Feuerwehrschule der BF München. Die Erkundung und Einsatztaktik der ersten Minuten bestimmen den Einsatzerfolg in kritischen Lagen. Darum ist es für alle Führungskräfte notwendig sich mit dem Thema regelmäßig auseinanderzusetzen.
ERSATZBESCHAFFUNG HLF / MTA ABSCHLUSSPRÜFUNG
24.02.2022
Ersatzbeschaffung HLF:
Der Gemeinderat genehmigte die Einleitung der Ausschreibung für ein neues HLF. Dies ist notwendig, da es für das vorhandene LF keine Ersatzteile mehr gibt. Neue Feuerwehrfahrzeuge haben in der Regel Lieferzeiten von mind. 2 Jahren.
Grundzüge der Planung sind:
Allradfahrzeug mit grobstolliger breiter Geländebereifung.
Waldbrandpaket.
Watfähigkeit.
Druckzumischeinrichtung oder CAFS Anlage für zwei B Abgänge und Werferbetrieb.
MTA Abschlussprüfung:
Unter den "strengen Augen" der Kreisbrandinspektion fand am 26.01.2022 die Abschlussprüfung des MTA Praxismoduls statt. Damit steht der aktiven Feuerwehrlaufbahn nichts mehr im Weg. Bereits im Vorfeld wurde hierzu im November 2021 die "Digitalfunk Prüfung“ absolviert.
Neben einer theoretischen Prüfung musste im Praxisteil eine eingeklemmte Person (Puppe) mit zwei Hebekissen befreit werden.
Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung und können nun an weiteren Lehrgängen teilnehmen.
Die Teilnehmer Astrid Hofmeister, Markus Feichtmair, Benjamin Herzl, Veit Mayer, Michael Seidl und Marcel Angerhausen wurden unterstützt von Korbinian Öckler, Raimund Schmid und Klaus Sellak.
Der Kommandant bedankt sich bei allen Beteiligen. Ein besonderer Dank gilt den Ausbildern sowie dem ehrenamtlichen Prüfer (KBM Johannes Bußjäger).
3 EINSÄTZE JANUAR 2022
31.01.2022
Im Januar wurden wir zu insgesamt 3 Einsätzen alarmiert. Davon entfielen 2 auf technische Hilfeleistung und ein First Responder Einsatz.
19.01.2022
First – Responder - Einsatz für die freiwillige Wehr Oberbiberg. Der Bewohner eines Hauses benötigte nach einem Sturz medizinische Hilfe.
27.01.2022
Alarmierung durch die Polizei. Ein Baum drohte auf der Deisenhofener Straße, zwischen Ödenpullach und Großdingharting in einem Waldstück, auf die Straße zu stürzen und gefährdete den Verkehr. Für die Baumfällarbeiten musste die Straße voll gesperrt werden. Der Baum wurde mit schwerem Gerät entfernt. Nach ca. 15 Minuten konnte die Straße wieder für den Verkehr frei gegeben werden.
30.01.2022
Ein Baum war auf der Höhe des Wasserwerkes auf die St2368 gestürzt. Ein in diesem Moment aus Oberhaching herannahender VW Golf konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Der Fahrer konnte durch ein beherztes Ausweichmanöver schlimmeres verhindern. Beide Insassen blieben unverletzt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgenommen. Der Baum wurde zerlegt und mit schwerem Gerät beiseite geschafft. Für die Aufräumarbeiten musste die ST2368 für ca. 30 Minuten voll gesperrt werden.
ÜBUNGEN 2021
2021
Übungen:
Am 06.08.2021 probten die Feuerwehren aus Großdingharting und Oberbiberg im Rahmen einer Einsatzübung einen angenommenen Brand einer landwirtschaftlichen Lagerhalle in Holzhausen. Aufgrund der extrem schlechten Wasserversorgung musste im Ergebnis der Übung die Alarmierung der Feuerwehr mit zusätzlichen wasserführenden Fahrzeugen angepasst werden.
Eine weitere Einsatzübung, diesmal im Einsatzbereich der Feuerwehr Oberbiberg, fand am 04.10.2021 in der Hundepension Palm in Ödenpullach statt. Zusammen mit der Feuerwehr Großdingharting wurde der Brand eines gewerblich genutzten Objekts geübt. Dieses liegt in exponierter Lage mitten im Wald und kann nur über eine schmale Zufahrtsstraße sowie über einen Feldweg erreicht werden.
Die Herausforderung bestand hierbei bei der Schaffung von Bereitstellungsräumen sowie der Koordinierung der eingesetzten Fahrzeuge.
Silounfälle stellen eine extrem seltene Situation dar. Im Einsatzbereich der Feuerwehr Oberbiberg befinden sich aber zwei große, und ein kleines Getreidelager. Daher wurde am 08.11.2021 die Rettung einer verschütteten Person geprobt.
Aufgrund der Fließeigenschaften von losem Schüttgut, wie etwa hier mit Getreide, musste vor der eigentlichen Menschenrettung erst ein „Notverbau“ mit einfach verfügbaren Mitteln vorbereitet werden. Die persönliche Schutzausrüstung musste an dieser Stelle zusätzlich um FFP 2 Masken, Absturzsicherung sowie um ein EXOX erweitert werden.
THL ÜBUNG MIT OSLO METHODE
21.04.2021
21.04.2021
Wenn es bei der Personenrettung nach einem Verkehrsunfall sehr schnell gehen muss, kann die OLSO. Methode (auch Kettenzugrettung) angewendet werden. Diese Methode kommt immer dann zum Einsatz, wenn Personen bewusstlos im Fahrzeug eingeklemmt sind und sehr schnell aus dem PKW befreit werden müssen.
UNWETTER
22. und 29. Juni 2021
29.06.2021 Erneute Unwetterfront.
Nur wenige Tage nachdem unser Ortsgebiet von einem schweren Unwetter heimgesucht wurde kam es am 29.06 erneut zu einem massiven Hagelschauer sowie Sturm.
In Folge mussten 4 Bäume beseitigt, und ein Keller mit einem E - Sauger abgepumpt werden.
22.06.2021 Eine Gewitterzelle sorgt für Verwüstungen:
Am späten Dienstagnachmittag hat eine Gewitterzelle zwischen Taufkirchen und Oberbiberg zu schweren Schäden geführt. Vor allem in den Gemeinden Taufkirchen und Oberhaching waren Feuerwehr und Polizei im Dauereinsatz.
·
Besonders drastisch war die Lage in Kreuzpullach. Dort kamen zusätzlich zum Hagel enorme Regenmengen vom Himmel, Gullys verstopften, Wasser staute sich auf und es kam zu Überschwemmungen auf Straßen und Kellern.
In Oberbiberg zerstörten große Hagelkörner Fensterscheiben und verletzten einen Anwohner. Zahlreiche Bäume vielen dem Sturm zum Opfer.
Die Feuerwehr Oberbiberg war über mehrere Stunden mit einem Großaufgebot an Kräften und Material in den betroffenen Ortschaften beschäftigt.
Aufgrund der Tatsache dass sich während der laufenden Einsätze erneut Gewitterzellen bildeten, wurden einzelne Gebäude mit Sandsackbarrieren geschützt.
Die letzten Einsatzkräfte konnten das Gerätehaus gegen 23 Uhr verlassen.
STARKREGEN FORDERT FEUERWEHR
09.06.2021
Der Deutsche Wetterdienst meldet seit mehreren Tagen beinahe ununterbrochen Warnungen für weite Teile des Freistaats. Am Mittwoch war auch eine Gewitter-Front über Oberbiberg gezogen. Dabei entluden sich heftigste Regenmengen über unser Einsatzgebiet.
Auf dem Grundstück unseres ehemaligen Kommandanten führte der Starkregen zu einer Überflutung des Kellers in einem Neubau.
Nach rund fünf Stunden Einsatz konnten die insgesamt 10 Einsatzkräfte die Heimfahrt antreten.
SCHLAUCHWICKELBRETT UND NEUANSCHAFFUNGEN
16.05.2021
1. Schlauchwickelbrett
Unser stellvertretender Kommandant Peter Oberhauser baute ein "Schlauchwickelbrett". Damit lässt sich das Schlauchpaket in Sekundenschnelle aufwickeln.
2. Neuanschaffungen:
Nachdem unser MicroCafs nach 10 Jahren einen schweren Defekt aufwies, konnten wir dank der Gemeinde innerhalb weniger Tage das Gerät ersetzen. An dieser Stelle auch einmal ein Dank an unseren "Feuerwehrreferenten" Sandro Volz.
Seit Jahren bemängelt der Kommandant die immer schlechter werdende Qualität von Feuerwehrprodukten trotz deutlich höherer Preise.
Um dem zu begegnen ging die Feuerwehr bei der Beschaffung neuer LED Lampen einen neuen Weg. Nach einjähriger Testphase wurde ein Produkt aus der Baubranche ausgewählt, was neben einer hohen Verarbeitungsqualität und einer sehr guten Lichtleistung auch einen unschlagbar günstigen Preis hatte.
Während Feuerwehrprodukte hier mit unter deutlich über einem 4stelligen Betrag liegen, konnte für die Summe gleich mehrere Lampen mit gleicher Lichtleistung beschafft werden.
So wurde für das LF zwei Lampen mit 12 000 Lumen Lichtleistung für das Stativ, und zwei kleinere mit 5000 Lumen Lichtleistung beschafft. Im Mehrzweckfahrzeug befindet sich eine Lampe mit 12 000 Lumen und ebenfalls zwei mit 5000 Lumen. Alle lassen sich für eine Stunde im Batteriemodus betreiben. Zusätzlich können alle Lampen im Netzbetrieb betrieben werden
LÖSCHWASSERVERSORGUNG BEI WALDBRÄNDEN
10.05.2021
Eine Fläche von 2.711 Hektar war 2019 von Waldbränden betroffen. Das ist die größte Fläche seit 27 Jahren. Die lange Trockenheit der Sommermonate und Fahrlässigkeit sind die Hauptursachen für das außergewöhnliche Waldbrandjahr.
Im Schutzbereich der Feuerwehr Oberbiberg liegen viele Quadratkilometer Waldfläche, teilweise in unwegsamen Steillagen mit 12% Neigung.
Die Gemeinden stellen bei ihrer Trink-und Brauchwasserversorgung in dichten Abständen Wasserentnahmestellen in Form von Hydranten zur Verfügung. Ist es durch diese abhängige Löschwasserversorgung nicht möglich, eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen, muss die Feuerwehr auf anderweitige Löschwasserentnahmestelle ausweichen. Zudem stehen in Waldgebieten in der Regel keine Hydranten zur Verfügung.
Eine Möglichkeit der Entnahme von Löschwasser befindet sich in unserem Einsatzbereich in einem großen Überlaufbecken der Stadtwerke München. Dieses Becken ist i.d.R. mit mehreren tausend Kubikmeter Wasser befüllt. Im Notfall kann dieses Becken durch eine ständig besetze Leitwarte schnell zusätzlich mit weiterem Wasser befüllt werden.
In einer gemeinsamen Übung mit der Feuerwehr Oberhaching probten wir am 10 Mai wie viel Löschwasser wir tatsächlich mit unseren eigenen Pumpen aus dem Becken fördern können. Hierzu fuhren wir mit unserem Anhänger für Unwettereinsätze an den Behälter und nahmen unsere Pumpen in Betrieb. Wir konnten hier ohne Probleme ca. 2800 Liter in der Minute fördern. Eine von der FW Oberhaching in Betrieb genommene Pumpe stellte sich als weniger Leistungsstark heraus. Dies waren wertvolle Informationsgewinne für mögliche zukünftige Einsätze. Kommen weitere Feuerwehren bzw. Tauch/ Schmutzwasserpumpen zum Einsatz könnte die Löschwassermenge noch signifikant gesteigert werden.
Ebenfalls denkbar wäre an dieser Stelle die Betankung von Außenlastbehältern an Hubschraubern.
In einem zweiten Schritt kann nun die Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken, - oder aber ein Pendelverkehr mit (Tank-) Löschfahrzeugen geübt werden.
Wir danken an dieser Stelle den Stadtwerken München für die gute Zusammenarbeit und nicht zuletzt unserem Gerätewart aus Oberhaching. Er „durfte“ nach dem vergangenen Großbrand wieder einmal eine große Anzahl an Schläuchen reinigen..
Großbrand Impfzentrum Oberhaching
Großbrand Impfzentrum Oberhaching
Großbrand Impfzentrum Oberhaching
Großbrand Impfzentrum Oberhaching
GROSSBRAND IM IMPFZENTRUM.
03.05.2021
Mit dem Stichwort "Alarmstufenerhöhung B 5" wurde heute unsere Feuerwehr in den Kolpingring nach Oberhaching alarmiert.
Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, hatte sich schon im Dachstuhl das Feuer ausgebreitet. Dabei wurde das Callcenter des Impfzentrums komplett zerstört. Mit einem massiven Innenangriff sowie über mehrere Drehleitern erfolgte durch die Feuerwehren die Brandbekämpfung mit CAFS und Netzmittel und verhinderte so, dass sich das Feuer weiter ausbreitete. In einer schweißtreibenden Arbeit mussten im Anschluss alle abgehängten Decken bis zum Dachstuhl geöffnet werden um alle Glutnester zu erreichen.
Die Johanniter Unfallhilfe sowie das THW war inzwischen mit einem extrem starken Aufgebot an die Einsatzstelle geeilt um die Ausstattung zu retten und einen „notfallmäßigen Umzug“ in das Sportzentrum vorzubereiten.
Durch das koordinierte Vorgehen konnten weite Teile des Impfzentrums gerettet werden.
Neben der zuständigen Feuerwehr Oberhaching waren auch noch folgende Kräfte im Einsatz:
Feuerwehr Taufkirchen, Oberbiberg, Grünwald, Unterhaching, Brunnthal, Ottobrunn, der ABC Zug München Land, das THW München – Land, das BRK (RTW), der ELRD, die SEG der Johanniter Unfallhilfe sowie die Polizei.
FÜHRUNGSKRÄFTEFORTBILDUNG
Führungskräftefortbildung
Nachdem wir bei der letzten Führungskräftefortbildung das Thema "Silobrände" als Thema hatten, stand dieses Mal das Thema "Planspiel" auf der Agenda. Wie bereits beim letzten Mal fand die Schulung im Schützenhaus statt. So konnten wir den notwendigen Abstand halten. Simuliert wurden zwei Brände; Im ersten Fall stand ein Wohnungsbrand "B 3 Person" mit insgesamt zwei vermissten Personen im Brandraum, einer Person im Rauch am Balkon und einer gesprungenen Person im Garten im Focus. Im zweiten Fall stand eine "Autogarage im Brand". Hier wurde "nur" der Werkstattmeister vermisst. Gasflaschen und ein absturzgefährdetes Fahrzeug machten aber ebenfalls eine ausführliche Erkundung notwendig.
IMPFSTART
11.04.2021
Seit dieser Woche sind bereits 6 aktive Kameraden gegen das Coronavirus geimpft worden. Drei weitere haben bereits einen Termin. Wir hoffen so schnell wie möglich wieder in eine "Normalität" zurückkehren zu können. Gerade der gesellschaftliche Teil fehlt sehr.
FEUERWEHRÜBUNG
01.03.2021
Nach umfangreichen Vorbereitungen üben wir seit 6 Wochen wieder. Dabei trainieren die Gruppen einzeln mit FFP 2 Masken im Freien. Um den enormen Ausfall kompensieren zu können finden die Übungen zudem jede Woche statt. Die Resonanz ist seitens der Mannschaft riesen groß. Der Kommandant bedankt sich an dieser Stelle bei allen aktiven für das vorbildliche Verhalten. Ein besonderer Dank gilt auch den beteiligen Führungskräften. Ohne ihr hohes Engagement wäre dies überhaupt nicht möglich.
EINSATZ 17.02.2021
17.02.2021
Am 12. Februar bemerkte der Kommandant gegen 7 Uhr einen starken Gasgeruch im Bereich von Gerblinghausen. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Bereich nicht durch eine Erdgasleitung versorgt wird lag die Vermutung nahe, dass ein Flüssiggastank beschädigt worden war.
Der Kommandant veranlasste daher die Alarmierung der Feuerwehren von Oberbiberg und Sauerlach.
Die durch beide Feuerwehren durchgeführten Messungen kamen jedoch zu keinem Ergebnis.
Ursächlich für den extremen Gasgeruch war nämlich ein 42-jähriger Fahrer eines niederländischen Gefahrgut-Tankzuges auf einem Parkplatz an der A 8. Dieser hatte ein Odorierungsmittel, welches als Sicherungszusatz geruchslosem Gas beigemischt wird (und diesem dann den typischen Gasgeruch verleiht) in Italien entladen und war auf der Rückfahrt in die Niederlande. Leider war dieser leer aber ungereinigt
Trotz der großen Entfernung trug der Wind den Geruch über viele Kilometer…
Der Einsatz konnte nach Rücksprache mit der Leitstelle abgebrochen werden.
FFP 2 MASKEN FÜR DIE FEUERWEHR
14.02.2021 Update: 21.02.2021
An jedem Spind befinden sich nun FFP2 Masken für die Kameraden, welche bei Einsätzen und Übungen zu tragen sind. Zusätzlich befinden sich Masken auf beiden Fahrzeugen. Im Laufe der Woche wurden 200 weitere Masken geliefert um die Übungsbetrieb und Einsatzbetrieb sicher zu stellen. Die Übungen werden je nach Infektionslage voraussichtlich im März wieder aufgenommen.
Update:
Der Übungsbetrieb wird am 01.03.2021 unter Einhaltung der Hygieneauflagen wieder aufgenommen.
ATEMSCHUTZ / ÜBUNGEN 2021
02.01.2021
Neue Atemschutzgeräte:
Aufgrund des Alters mussten wir, obwohl die alten Geräte einwandfrei in Ordnung waren, sechs neue Atemschutzgeräte beschaffen. Da die Hersteller von Feuerwehrprodukten in einer Vielzahl von Fällen keinerlei Haftung nach Ablauf bestimmten Fristen übernehmen wurden wir wieder einmal gezwungen eine Neubeschaffung vorzunehmen.
Bei den Atemschutzgeräten handelt es sich, wie beim Vorgängermodell um Überdruckgeräte mit Totmannwarner.
Feuerwehrübungen im Jahr 2021:
Aufgrund der aktuellen "Corona" Lage werden wir vermutlich erst ab Februar/ März mit den Übungen beginnen. Nähere Informationen erfolgen in den nächsten Wochen.
NACHRUF MARIO ROSINA
05.11.2020
Mario Rosina ist tot. Völlig unerwartet starb unser beliebter und langjähriger Kreisbrandmeister wenige Tage nach einer OP. Unzählige Atemschutzgeräteträger gingen durch seine Schule. Auch nach seiner Pensionierung war der den Feuerwehren verbunden und half bis zum letzten Arbeitstag in der Brandschutzdienststelle und Einsatzvorbeugung als nebenamtlicher Mitarbeiter.
Als Kommandant und Kollege bin ich tief erschüttert über seinen Tod. Seine humorvolle und liebenswerte Art wird mir, wie auch allen Feuerwehrkameraden die ihn kannten, fehlen.
Lieber Mario.
Wir sagen an dieser Stelle einfach nur ein herzliches „Vergelts Gott“. Du wirst uns sehr fehlen.
Stellvertretend für die Feuerwehr Oberbiberg.
Hubert Schmid
Kommandant