Rückblick auf das dritte Quartal 2025
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Feuerwehr Oberbiberg,
auch im dritten Quartal 2025 war bei uns wieder einiges geboten. Von intensiven Übungen über technische Erweiterungen bis hin zu besonderen Einsätzen und einem runden Geburtstag – hier ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Monate:
Juli 2025 – Ausbildung, Sicherheit und Ausstattung
-
07. Juli – Fortbildung MANV-Lage
Leider nehmen Schadenslagen mit vielen Verletzten (MANV – Massenanfall von Verletzten) zu. Umso wichtiger ist eine strukturierte Vorbereitung. Unser Gruppenführer Korbinian organisierte eine Schulung zur Errichtung einer Verletztenablage, um den Rettungsdienst im Ernstfall effektiv zu unterstützen. Vielen Dank für die Organisation! -
14. Juli – Sicherheitswache bei Kulturveranstaltung
Sechs Tage lang sicherten wir die Opernaufführung „Carmen“ in Ödenpullach ab. Das Sicherheitskonzept wurde unter Einbindung der Gemeinde und Polizei aktualisiert und genehmigt. Neu waren Maßnahmen gegen Amokfahrten und Unwetter.
Mit bis zu 150 Mitwirkenden auf der Bühne war die Veranstaltung ein voller Erfolg – musikalisch wie organisatorisch. -
21. Juli – Juli-Übung
Bei der zweiten Monatsübung standen wasserführende Armaturen und Sonderrohre im Fokus. Besonders erfreulich war die starke Beteiligung, insbesondere von frisch geprüften Kameradinnen und Kameraden. -
25. Juli – Neue Gummistiefel
Aufgrund zunehmender Extremwetterereignisse wurden neue Gummistiefel für unsere Einsatzkräfte beschafft. Für 2026 ist die Anschaffung leichter Schutzkleidung für Waldbrände und Hitzeperioden geplant.
August 2025 – Umbau und Waldbrandvorsorge
-
07. August – Umbau am Gerätehaus
Dank der positiven Mitgliederentwicklung wurde unsere Fahrzeughalle umgestaltet. Neue Spinde, ein erweitertes Schlauchregal und ein neuer Bildschirm wurden installiert.
Ein großes Dankeschön an Karl Pellkofer, Klaus Sellak und Peter Oberhauser für ihren Einsatz! -
12. August – Hitzewelle & Vegetationsbrände
Die Feuerwehr Oberbiberg reagiert aktiv auf die Herausforderungen durch Wald- und Vegetationsbrände. Bereits beschaffte Helme mit Schutzbrille und FFP2-Maske sowie ein genehmigter leichter Schutzanzug (Ansichtsmodell vorhanden) verbessern unsere Einsatzfähigkeit bei solchen Lagen. -
31. August – Test eines Big Pack
Wir testen derzeit einen 1000-Liter-Behälter zur Waldbrandbekämpfung. Der Big Pack ist leicht, platzsparend und kann mit einem Radlader auch in schwer zugängliches Gelände transportiert werden. Die Praxistauglichkeit wird in den kommenden Wochen weiter geprüft.
September 2025 – Übung, Einsätze und ein besonderer Geburtstag
-
03. September – Waldbrandübung mit der Feuerwehr Endlhausen
Bei idealen Bedingungen übten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Endlhausen die Eindämmung eines Waldbrandes. Unser Löschfahrzeug, die Tragkraftspritze und der Big Pack kamen zum Einsatz.
Zusätzlich unterstützten wir mit unserem Mehrzweckfahrzeug die Führungsunterstützung. Ein herzliches Dankeschön an Endlhausen für die Einladung und die Verpflegung! -
13. September – Aufbau Dorfkirda
Trotz schlechter Wetterprognose meinte es der Herrgott gut mit uns – das Fest konnte bei bestem Wetter stattfinden. Ein schöner Moment für die Dorfgemeinschaft! -
19. September – Einsatz: Rauchentwicklung im Keller
Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Endlhausen, Altkirchen und Taufkirchen sowie Polizei und Rettungsdienst wurden wir zu einem Kellerbrand alarmiert.
Glücklicherweise stellte sich heraus, dass kein Brand vorlag. Die Rauchentwicklung wurde vermutlich durch einen aufgeheizten Schornstein verursacht.
Dank der zufälligen Anwesenheit eines Kaminkehrers und eines Heizungsbauers konnte die Lage schnell und fachkundig beurteilt werden. Nach Belüftung des Gebäudes wurde dieses wieder an den Eigentümer übergeben. -
23. September – 80. Geburtstag von Marille Kastenmüller
Unsere liebe Marille feierte ihren 80. Geburtstag – ein Anlass, um innezuhalten und Danke zu sagen.
Seit Jahrzehnten ist sie eine tragende Säule unserer Feuerwehr. Ob bei Übungen, Einsätzen oder Festen – Marille ist immer da, wenn wir sie brauchen.
Liebe Marille, wir wünschen Dir von Herzen alles Gute und sagen: Du bist und bleibst einzigartig! -
25. September – Einsatz: Ausgelöster Rauchwarnmelder
Am Donnerstag, den 25.09., wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Altkirchen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Dachgeschosswohnung alarmiert.
Vor Ort war augenscheinlich niemand in der Wohnung, Rauch war ebenfalls nicht wahrnehmbar. Da keine Einsicht über Fenster möglich war, öffneten wir die Tür schadensfrei.
Der defekte Melder konnte dem mittlerweile eingetroffenen Eigentümer übergeben werden.
Wir danken allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden und zu engagieren. Gemeinsam machen wir die Feuerwehr Oberbiberg stark – für heute und für die Zukunft.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Eure Feuerwehr Oberbiberg

Rückblick auf das zweite Quartal 2025
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Feuerwehr Oberbiberg,
das zweite Quartal 2025 war für unsere Wehr geprägt von intensiver Ausbildung, spannenden Entwicklungen und großem Engagement unserer Kameradinnen und Kameraden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Monate:
April 2025 – Ausbildung und Fahrzeugplanung
-
04. April
Ein ganzer Bus voller motivierter Teilnehmer machte sich auf den Weg zur MTA-Grundausbildung. Wir freuen uns über das große Interesse und wünschen allen viel Erfolg! -
07. April
Unsere Mannschaft zeigte starke Präsenz bei der THL-Ausbildung. Die rege Beteiligung unterstreicht das Engagement und die Einsatzbereitschaft unserer Mitglieder. -
09. April
Ein spannender Termin führte uns zur Firma Schlingmann nach Dissen am Teutoburger Wald. Dort fand die Aufbaubesprechung für unser neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) statt. Wir konnten bereits ein fast baugleiches Fahrgestell mit unserer Sondersignalanlage begutachten – noch ohne Beklebung, aber mit viel Potenzial! -
17. April
Die Woche war geprägt von intensiver Weiterbildung und Organisation:-
Zwei MTA-Ausbildungseinheiten
-
Eine Fortbildung im Bereich Katastrophenschutz
-
Die vierteljährliche Zug- und Gruppenführersitzung zur Abstimmung aktueller Themen
Zudem gratulieren wir herzlich Astrid und Marcel zur erfolgreichen Teilnahme an den Lehrgängen „Vorbeugender Brandschutz“ und „Führungsunterstützung“. Eine starke Leistung!
-
Mai 2025 – Sanierung & Weiterbildung
-
30. Mai
Auch wenn es in letzter Zeit ruhig um uns war – untätig waren wir keineswegs! Die Vorbereitungen zur Sanierung unseres Gerätehauses laufen auf Hochtouren. Geplant sind unter anderem:-
Vollständige Einschalung des Fahrzeughallendachs
-
Austausch alter Fenster
-
Erneuerung der Außenschalung des Schützen- und Feuerwehrhauses nach über 30 Jahren
-
Neubau einer modernen Holzhütte als Lager im Hof
-
Installation eines Schwerlastregals in der Lagerhalle
Parallel dazu fanden zahlreiche Übungen und Ausbildungen an der Kreisfeuerwehrschule statt, darunter Themen wie „Vorbeugender Brandschutz“ und „Vegetationsbrandbekämpfung“. Der MTA-Kurs befindet sich in der Endphase.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Hundepension Palm, die uns erneut mit einer großzügigen Spende von 200 Euro unterstützt hat – wir sagen Danke!
Außerdem freuen wir uns über neue Möbel für unsere Terrasse: Eine Band und ein Tisch wurden uns geschenkt – vielen Dank an die Spender!
-
Juni 2025 – Prüfungserfolge & Einsatz
-
01. Juni
Bei sommerlichen 28 Grad fand die MTA-Prüfungsvorbereitung statt. Neben allen wasserführenden Armaturen wurden auch der Schaum-Wasserwerfer und das Hydroschild vorgeführt – eine willkommene Abkühlung inklusive! -
07. Juni
Ein großer Tag für unsere Feuerwehr:
8 Kameradinnen und Kameraden haben erfolgreich die MTA-Prüfung nach dreimonatiger Ausbildung bestanden – herzlichen Glückwunsch!
Besonders erfreulich: Der erste „Quereinsteigerkurs“ wurde mit großem Erfolg durchgeführt.
Zudem dürfen wir Robert als neuen Kameraden begrüßen. Er bringt bereits eine abgeschlossene Feuerwehrausbildung sowie Erfahrung als Atemschutzgeräteträger mit.
Und: Astrid hat als zweite Frau aus Oberbiberg den Gruppenführerlehrgang erfolgreich absolviert – eine tolle Leistung!
Ein großer Dank geht an alle Ausbilder für ihr unermüdliches Engagement! -
22. Juni
Tradition verpflichtet: Auch in diesem Jahr sicherten wir die Fronleichnamsprozession in Kreuzpullach ab und sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
Wir danken allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft. Gemeinsam gestalten wir eine starke und zukunftsfähige Feuerwehr Oberbiberg!
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Eure Feuerwehr Oberbiberg

Update Q3 2024
14.09.2024
Brand B 3. Droht überzugreifen.
Durch FL. Oha 40/1 mit Schnellangriff abgelöscht. Keine weiteren Maßnahmen notwendig.
07.09.2024
Wieder vollzählig.
Nach über 4 Wochen ist unser Löschfahrzeug wieder aus der Werkstatt zurück.
Nach gut 25 Dienstjahren ist die Ersatzteilversorgung schwierig geworden.
Ein besonderer Dank gilt dem Landkreis München für das Reservefahrzeug.
26.08.2024
Beleuchtung der Terrasse am Feuerwehrhaus.
Auf Initiative von Peter Oberhauser und Klaus Sellak wurde in Eigeninitiative eine Außenbeleuchtung angebracht.
Herzlichen Dank an die beiden für den Einsatz
28.08.2024
Ausflug der Ehrengarde
Im Rahmen unserer 150 Jahrfeier wurden Marille Kastenmüller sowie Simon Mayer zu Ehrenmitgliedern ernannt. Kommandant Hubert Schmid wurde für seine 21 jährige Kommandantenzeit geehrt.
Im Rahmen dieses Anlasses fand am 11.08.2024 ein netter Ausflug nach Tegernsee statt.
Nach einer Einkehr auf dem Wallberg sowie einer Bootsfahrt über den Tegernsee ließen wir den Tag im Bräustüberl ausklingen.
Es war einfach a schena Dog für olle.
Herzlichen Dank an die Organisatoren..
11.08.2024
Spendenübergabe:
Im Rahmen unseres Festgottesdienstes zu unserem 150 jährigen Jubiläum haben wir für die, bei der letzten Hochwasserlage verunglückten, Kameraden gesammelt.
Dabei kam ein hohe dreistellige Summe zusammen welche wir jetzt an die Spendensammlung des Landesfeuerwehrverbandes überwiesen haben.
05.08.2024
Ersatzfahrzeug.
Aufgrund eines Motorschadens muss unser Löschfahrzeug für einige Tage in die Werkstatt.
Dank des Landkreis München können wir in dieser Zeit auf ein Ersatzfahrzeug zurückgreifen.
Ein besonderer Dank gilt KBR Harry Stoiber und KBM Willy Feldmeier für die unkomplizierte Überlassung und Einweisung.
04.08.2024
Neue kleine Tragkraftspritze zur Waldbrandbekämpfung.
In unserem Ausrüstungsbestand befinden sich noch zwei kleine, über 50 Jahre alte Tragkraftspritzen. Eine hiervon konnten wir heuer gegen ein leichteres und einfacher zu bedienendes Gerät austauschen.
In unserem Einsatzgebiet befindet sich u.a. das Gleissental mit teilweise über 12% Steigung. Einige Teile hiervon sind mit konventionellen Feuerwehrfahrzeugen nicht zu erreichen.
Mit der neuen Pumpe können wir nun auch diese Stellen erreichen.
Bei einem Brand kann das Löschwasser mittels landwirtschaftlichem Gerät an die Einsatzstelle verbracht werden. Wir planen hierzu einen gebrauchen ICB Behälter zu ertüchtigen um schnell 1000 Liter Wasser transportieren zu können.
Näheres gibt es in kürze zu berichten.
01.08.2024
Einsatz Nr.41
Brandanschlag auf einen Gleisbauzug.
Die Presseberichterstattung erfolgt ausschließlich über die Polizei.
Aus ermittlungstaktischen Gründen werden keine Bilder veröffentlicht.
26.07.2024
Rückblick auf das 150 jährige Jubiläum
Im Rahmen unserer Feier gab es einige Ehrungen und Ernennungen:
Unser ehemaliger Kommandant Phillip Kufner sowie sein Stellvertreter Hansi Öckler wurden aufgrund der besonderen Verdienste um unsere Feuerwehr als Ehrenkommandanten berufen.
Rosi Schechinger wurde für Ihren langjährigen Einsatz im Verein geehrt.
Unsere Wirtin Marille Kastenmüller wurde aufgrund ihrer über 40 jährigen Zeit als Vereinswirtin zum Ehrenmitglied ernannt. Man kann sie sicher als "Mutter" unserer Feuerwehr bezeichnen.
Auch Simmerl Mayer unser ehemaliger und langjähriger Vorstand wurde aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
Vorstand Johannes Pröbster bedankte sich auch bei Kommandant Hubert Schmid. Dieser leitet seit 21 Jahren die FFW.
24.07.2024
Einsatz Nr. 40 - VU ST 2368
Der schlechte Fahrbahnzustand und mehrere gleichzeitige Sperrungen von umliegen Staatstraßen sorgen derzeit für ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der ST2368. Am 24.07.2024 wurde die FFW Oberbiberg zu einem Verkehrsunfall gerufen. Zum wiederholten Male in diesem Jahr an derselben Stelle.

Rückblick auf das erste Quartal 2025
Zwischen Einsatz, Ehrenamt und Ehrung – ein bewegter Start ins neue Jahr
Das Jahr 2025 begann für uns nicht leise, sondern mit einem kraftvollen Echo aus dem vergangenen Jahr. Mit insgesamt 48 Einsätzen war 2024 alles andere als ruhig – erneut standen Unwetterlagen an erster Stelle unserer Einsatzauswertungen. Besonders herausfordernd waren die Begleitumstände rund um unser eigenes 150-jähriges Jubiläum, das von einem Hagelunwetter und einem fast 24-stündigen Feuerwehreinsatz überschattet wurde. Ob Sandsackfüllung bei Katastrophenalarm, Gebietsabsicherung oder Festzugsicherung – oft lagen nur wenige Stunden zwischen Feier und Feuerwehralltag.
Aber auch das gehört zur Realität einer Freiwilligen Feuerwehr: Einsatzbereitschaft kennt keine Uhrzeit.
Und gerade deshalb freuen wir uns über die beeindruckende Ausbildungs- und Einsatzstatistik:
-
23 reguläre Übungen
-
12 Kreisausbildungslehrgänge
-
2 Fahrsicherheitstrainings
-
1 Lehrgang an der Feuerwehrschule Geretsried
-
2 Sonderschulungen
-
240 Stunden für Pflege und Instandhaltung
-
100 Stunden für Ersatzbeschaffungen
-
und stolze 192 Stunden Verwaltungsaufwand
Ein besonderer Moment war zweifelsohne die Jahreshauptversammlung, in der verdiente Kameraden geehrt wurden.
Unser langjähriger Löschmeister und stellvertretender Vorstand Anton Spindler übergab nach über 18 Jahren sein Amt an seinen Sohn, Anton Spindler jun. – eine Staffelstabübergabe im besten Sinne.
Auch Peter Oberhauser, Klausi Sellak und Karl Pelkofer wurden für ihre Verdienste ausgezeichnet. Alle Einsatzkräfte im Katastropheneinsatz erhielten zudem die Fluthelfermedaille des Freistaats Bayern, überreicht durch Kreisbrandmeister Andreas Noel, der zusammen mit Bürgermeister Schelle ein herzliches Dankeschön an unsere Mannschaft richtete.
40 Jahre Herz und Hingabe: Marille Kastenmüller
Unsere Feuerwehrmama feiert Dienstjubiläum
Was wären wir nur ohne unsere Marille? Seit 40 Jahren steht sie uns mit Herz, Humor und einer Extraportion Energie zur Seite. Ob sie das Gerätehaus putzt, den Kühlschrank füllt oder spontan mitten in der Nacht für 20 Leute eine Brotzeit organisiert – Marille ist einfach unersetzlich. Selbst wenn ein Krankenhausaufenthalt ansteht, sorgt sie vorher noch dafür, dass „niemand verhungert oder verdurstet“.
Liebe Marille – es gibt dich nur einmal, und wir sagen aus tiefstem Herzen: Vergelt’s Gott!
26. Januar: Spendenübergabe der Wählergemeinschaft Oberhaching
Ein starkes Zeichen der Unterstützung
Eine große Überraschung bescherte uns die Wählergemeinschaft Oberhaching, die uns mit einer Spende von 2.100 € aus ihrer Christbaumabholaktion bedachte. Herzlichen Dank für dieses großartige Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung unserer Arbeit!
3. Februar: Übung mit dem Seilzug
Training für den Ausnahmefall
Rettungen aus Höhen und Tiefen sind glücklicherweise selten – aber wenn sie vorkommen, muss jeder Handgriff sitzen. Unter Anleitung von Kreisausbilder Korbinian Egger trainierten wir intensiv den Umgang mit dem Seilzuggerät. Von UVV über Aufbau bis zur praktischen Anwendung – ein rundum gelungener Übungsabend.
4. Februar: Abschied von Prof. Dr. Emmeran Gams
Ein stiller Gruß zum letzten Geleit
Am 4. Februar mussten wir Abschied nehmen von unserem passiven Mitglied Prof. Dr. Emmeran Gams.
Lieber Emmeran, ruhe in Frieden. Deine Verbundenheit zur Feuerwehr bleibt unvergessen.
17. Februar: Funkübung mal anders
Koordination, Technik und Teamwork
Kreativität trifft Technik: Bei einer besonderen Funkübung unter der Leitung von Karl Pelkofer und Peter Oberhauser wurden vier Gruppen mit kniffligen Aufgaben betraut. Per Digitalfunk und mithilfe von What3words mussten die Kameraden verschiedene Stationen im Ortsgebiet finden und lösen. Kommunikation, Orientierung und Teamwork standen dabei im Vordergrund – und der Spaß kam ebenfalls nicht zu kurz.
21. März: Atemschutzfortbildung
Wenn jede Sekunde zählt
Der Einsatz unter Atemschutz gehört zu den forderndsten Szenarien im Feuerwehrdienst. Umso wertvoller war die Atemschutzfortbildung mit Kreisbrandmeister Florian Gebauer und Kreisausbilder Patrik Linsmeier.
In einer kurzweiligen und praxisnahen Schulung wurden wichtige Inhalte aufgefrischt – wir sagen herzlichen Dank für die Unterstützung.

Update Q4 2024
27.12.2024
Die Feuerwehr Oberbiberg bedankt sich bei der Hundepension Kufner - Palm sowie bei den Eheleuten Buhler für den Eingang einer Spende.
Planung für das neue HLF schreiten voran.
Beim Bau unseres neuen HLF (MAN 14.320 - Schlingmann) müssen viele Details beachtet werden. Nachdem die neue Ausstattung bereits abgenommen wurde gilt es jetzt jene Ausrüstungsgegenstände zu dokumentieren, welche in das neue Fahrzeug aus unserem alten übernommen werden sollen. So auch beispielweise der vorhandene Schaum- Wasserwerfer.
Damit wir bei den vielen Teilen nichts vergessen werden jene alle fotographisch erfasst und die Dokumentation an den Aufbauhersteller übermittelt.
Hier schon ein paar Daten zu neuen Fahrzeug.
- Allradfahrgestell mit 320 PS und automatisiertem Schaltgetriebe
- Waldbrandpaket und Wathöhenkennzeichnung
- Schaumtank sowie Druckzumischung
- 120 Meter B-Schlauch im Heck (bei langsamer Fahrt verlegbar)
und vieles mehr.
14.12.2024
Christkindlmarkt der Feuerwehr.
Auch heuer findet wieder ein Christkindlmarkt unter Beteiligung der Ortvereine in Oberbiberg statt. Höhepunkt ist wie immer die Christbaumversteigerung der Feuerwehr. Die Biberger Dorfmusi spuid ruhige Weihnachtsweisen und Lieder und de Biberger Kinder singen ebenfalls wieder.
09.12. 2024
Einsatz Nr. 48
09.12.2024 um 03.37 Uhr.
B3 Kellerbrand. Eine Person im Keller vermisst.
Der Einsatz lag im Stadtgebiet München. Der Alarm wurde abgebrochen.
06.12. 2024
Abnahme der Ausstattung für das HLF (MAN14 320-Schlingmann)
Am 06.12.2024 machte sich eine Abordnung auf und fuhr nach Regen um einen Teil der neuen Ausstattung abzunehmen.
Der neue Hilfeleistungssatz wurde bereits geliefert. Das Notstromaggregat folgt in den nächsten Wochen.
03.12.2024
Einsatz Nr. 47
Medizinischer Notfall auf Baustelle.
Unterstützung Rettungsdienst sowie Christoph München.
29.11.2024 Einsatzübung B4 mit MANV
Die Feuerwehren aus Oberhaching, Straßlach und Oberbiberg übten heute einen Großbrand mit einem Verkehrsunfall der zu einem Massenanfall von Verletzten geführt hat. Da das Brandobjekt an ein Altenheim angrenzt, wäre hierdurch zusätzlich eine unmittelbare Gefahr der Rauchausbreitung entstanden.
Unsere Feuerwehr unterstütze dabei die Menschenrettung im Innenangriff über tragbare Leitern, dem Aufbau einer Verletztenablagestelle nach dem Konzept des RD-München sowie stellte die Einsatzführungsunterstützungsgruppe.
Unser Dank gilt den Kameraden für die Organisation der Übung.
18.11.2024
Einsatz Nr.: 46 - Baum über Fahrbahn mit VU.
16.11.2024
Einsatz Nr. 45 B - 3 überörtlich
03.11.2024
Einsatz Nr. 44 BMA Alarm
25.10.2024 Kommandantenfortbildung
Den Einsatz kann man sich nicht aussuchen. Wenn er kommt muss man wissen was man macht. Führungskräfte der Feuerwehren müssen sich daher ständig fortbilden.
Das trifft auch auf unsere Feuerwehr zu.
Zunächst besuchte der Kommandant eine zweitägige Schulung am Bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen. Hierbei ging es um medizinische und einsatztaktische Besonderheiten bei einem Massenanfall von Verletzten sowie bei Angriffen mit Messern, Waffen sowie bei Amok - und Terrorlagen.
Da im Gemeindebereich eine vielbefahrene Bahnstrecke liegt wurde auch der, mehrere Jahre zurückliegende, Bahn - Lehrgang wieder aufgefrischt.
07.10.2024 Gefahrgutübung
Annahme war ein undichter Tank mit Chlor. Zunächst wurde eine theoretische Wiederholung der GAMS Regel, des freifachen Brandschutzes, der Sofortdekon sowie der Nachschlagewerke durchgeführt. Danach ging es in die Praxis. Selbstverständlich wären bei einem derartigen Einsatz weitere Feuerwehren sowie der ABC Zug alarmiert worden. Diese Einheiten wurden aber für die Übungseinsatzleitung sowie den Lagekartenführer nur per Funk
eingespielt. Im Anschluss an die Übung wurde gegrillt.
07.10.2024
Wir begrüßen unser neues Mitglied Dani herzlich in unserer Feuerwehr
03.10.2024
Waldbrandtragkraftspritze.
Nachdem uns Hansi Kreitmair einen 1000 Liter Tank gespendet hat und Florian Stachel eine C - Kupplung montierte, konnten wir heute erstmalig das zukünftige Waldbrandmodul testen. Hierzu soll der Behälter noch einen wechselbaren Aufsatz für die Armaturen, Pumpe, Reservekanister sowie Netzmittelbehälter erhalten.
Mit dem Equipment können wir auch entlegene, mit normalen Feuerwehrfahrzeugen nicht mehr erreichbare Einsatzstellen, wie Bsp. im Gleißen Tal erreichen. Ein zweiter Behälter ist im Zulauf.

Update Q3 2024
14.09.2024
Brand B 3. Droht überzugreifen.
Durch FL. Oha 40/1 mit Schnellangriff abgelöscht. Keine weiteren Maßnahmen notwendig.
07.09.2024
Wieder vollzählig.
Nach über 4 Wochen ist unser Löschfahrzeug wieder aus der Werkstatt zurück.
Nach gut 25 Dienstjahren ist die Ersatzteilversorgung schwierig geworden.
Ein besonderer Dank gilt dem Landkreis München für das Reservefahrzeug.
26.08.2024
Beleuchtung der Terrasse am Feuerwehrhaus.
Auf Initiative von Peter Oberhauser und Klaus Sellak wurde in Eigeninitiative eine Außenbeleuchtung angebracht.
Herzlichen Dank an die beiden für den Einsatz
28.08.2024
Ausflug der Ehrengarde
Im Rahmen unserer 150 Jahrfeier wurden Marille Kastenmüller sowie Simon Mayer zu Ehrenmitgliedern ernannt. Kommandant Hubert Schmid wurde für seine 21 jährige Kommandantenzeit geehrt.
Im Rahmen dieses Anlasses fand am 11.08.2024 ein netter Ausflug nach Tegernsee statt.
Nach einer Einkehr auf dem Wallberg sowie einer Bootsfahrt über den Tegernsee ließen wir den Tag im Bräustüberl ausklingen.
Es war einfach a schena Dog für olle.
Herzlichen Dank an die Organisatoren..
11.08.2024
Spendenübergabe:
Im Rahmen unseres Festgottesdienstes zu unserem 150 jährigen Jubiläum haben wir für die, bei der letzten Hochwasserlage verunglückten, Kameraden gesammelt.
Dabei kam ein hohe dreistellige Summe zusammen welche wir jetzt an die Spendensammlung des Landesfeuerwehrverbandes überwiesen haben.
05.08.2024
Ersatzfahrzeug.
Aufgrund eines Motorschadens muss unser Löschfahrzeug für einige Tage in die Werkstatt.
Dank des Landkreis München können wir in dieser Zeit auf ein Ersatzfahrzeug zurückgreifen.
Ein besonderer Dank gilt KBR Harry Stoiber und KBM Willy Feldmeier für die unkomplizierte Überlassung und Einweisung.
04.08.2024
Neue kleine Tragkraftspritze zur Waldbrandbekämpfung.
In unserem Ausrüstungsbestand befinden sich noch zwei kleine, über 50 Jahre alte Tragkraftspritzen. Eine hiervon konnten wir heuer gegen ein leichteres und einfacher zu bedienendes Gerät austauschen.
In unserem Einsatzgebiet befindet sich u.a. das Gleissental mit teilweise über 12% Steigung. Einige Teile hiervon sind mit konventionellen Feuerwehrfahrzeugen nicht zu erreichen.
Mit der neuen Pumpe können wir nun auch diese Stellen erreichen.
Bei einem Brand kann das Löschwasser mittels landwirtschaftlichem Gerät an die Einsatzstelle verbracht werden. Wir planen hierzu einen gebrauchen ICB Behälter zu ertüchtigen um schnell 1000 Liter Wasser transportieren zu können.
Näheres gibt es in kürze zu berichten.
01.08.2024
Einsatz Nr.41
Brandanschlag auf einen Gleisbauzug.
Die Presseberichterstattung erfolgt ausschließlich über die Polizei.
Aus ermittlungstaktischen Gründen werden keine Bilder veröffentlicht.
26.07.2024
Rückblick auf das 150 jährige Jubiläum
Im Rahmen unserer Feier gab es einige Ehrungen und Ernennungen:
Unser ehemaliger Kommandant Phillip Kufner sowie sein Stellvertreter Hansi Öckler wurden aufgrund der besonderen Verdienste um unsere Feuerwehr als Ehrenkommandanten berufen.
Rosi Schechinger wurde für Ihren langjährigen Einsatz im Verein geehrt.
Unsere Wirtin Marille Kastenmüller wurde aufgrund ihrer über 40 jährigen Zeit als Vereinswirtin zum Ehrenmitglied ernannt. Man kann sie sicher als "Mutter" unserer Feuerwehr bezeichnen.
Auch Simmerl Mayer unser ehemaliger und langjähriger Vorstand wurde aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
Vorstand Johannes Pröbster bedankte sich auch bei Kommandant Hubert Schmid. Dieser leitet seit 21 Jahren die FFW.
24.07.2024
Einsatz Nr. 40 - VU ST 2368
Der schlechte Fahrbahnzustand und mehrere gleichzeitige Sperrungen von umliegen Staatstraßen sorgen derzeit für ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der ST2368. Am 24.07.2024 wurde die FFW Oberbiberg zu einem Verkehrsunfall gerufen. Zum wiederholten Male in diesem Jahr an derselben Stelle.

Einsatz Nr. 42
11.12.2023
Frist Responder Einsatz mit Christoph 1

Einsatzstarkes Winterwochenende
04.12.2023
einsatzstarkes Winterwochenende mit 3 Verkehrsunfällen, zwei Einsätzen der DLK und einer Vielzahl umgestürzter Bäume

Joachim Kranz
27.10.2023
Die Freiwillige Feuerwehr Oberbiberg trauert um Ihr Mitglied Joachim Kranz. Joachim war als Landwirt immer vor Ort. Viele Jahre begleitete er das Amt des Löschmeisters/Gruppenführer in unserer Feuerwehr. Das Foto zeigt ihn während eines Brandes aufgrund eines Blitzeinschlags in einer Schreinerei.
Lieber Joachim. Danke für Deinen Einsatz. Ruhe in Frieden.

Einsatzübung VU schwer
09.10.2023
Einsatzübung VU schwer, MANV RD 4, mit den Feuerwehren Oberbiberg, Dingharting und Oberhaching sowie dem BRK Sauerlach. Einsatzleiter war Korbinian Jazina mit seinem Team.
Danke der Firma Strasser & Öckler sowie allen Statisten sowie dem Aufbauteam


FEUERWEHR OBERBIBERG KONTAKTIEREN
Address:
Jettenhauser Str. 5, 82041 Oberhaching, Germany
Email:
Phone:
089 6132192