Unter "Termine" ist ab sofort unser Übungsplan für 2019 einsehbar.
GESCHEHNISSE DER LETZTEN 4 WOCHEN
17.11.2019
In den vergangen 4 Wochen wurden durch die FFW Oberbiber 4 Einsätze abgewickelt. Neben einem Verkehrsunfall, einem First Respondereinsatz, waren 2 Brandeinsätze zu absolvieren. Zusätzlich fand eine Führungskräftebesprechung, 3 Übungen sowie eine Vorbesprechung für eine Katastrophenschutzübung statt.
MTA PRÜFUNG ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN.
23.07.2019
Unsere Kameraden Astrid, Florian, Markus, Franjo, Marcel und Veit haben erfolgreich den Teil 1 der MTA Ausbildung abgeschlossen.
Nach erfolgter Prüfung gratulierte Kommandant Hubert Schmid den Prüflingen und übergab den Kameraden ihre Meldeempfänger. Sie dürfen somit am Einsatzdienst teilnehmen.
SICHERHEITSWACHE
Anfang Juli
Wie bereits in den vergangenen Jahren fand auch in diesem Jahr wieder eine Oper in einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle statt. Heuer wurde der Freischütz“ von Carl Maria von Weber unter der Regie von Ricarda Geary, sowie der musikalischen Leitung von Gerold Huber aufgeführt.
Da es sich bei der Spielstätte um keine genehmigte Versammlungsstätte handelt wurde nach §47 VStättV durch den Kommandanten ein Sicherheitskonzept erarbeitet und von der Feuerwehr eine Brandwache gestellt. Ein besonderer Dank gilt den Kameraden der Feuerwehr Oberhaching für die Übernahme eines Dienstes.
EINSATZBUNG SENIORENHEIM
03. Juni 2019
Zu einer Einsatzübung fanden sich die Kameraden der Gemeindefeuerwehren am 03.06.2019 in einem örtlichen Seniorenheim ein. Dabei wurde ein Brand in einer Station simuliert. Neben der Menschenrettung ist bei derartigen Einsätzen auch eine sogenannte „Stoßtrupp Taktik“ notwendig. Diese ist notwendig um den Brand sofort zu bekämpfen und somit eine weitere Ausbreitung von Brandrauch und Feuer zu unterbinden.
FIRST RESPONDERPRÜFUNG
31. März 2019
Die Feuerwehr Oberbiberg gratuliert unseren beiden Mitglieder Karl und Benjamin zur bestandenen First Responder Prüfung.
EIGENBAU UNSERES NEUEN ANHÄNGERS
29. Januar 2019
Nach langem Warten ist nun das Dach unseres neuen Anhängers fertig und die Umfeldbeleuchtung montiert. In den nächsten Tagen wird die Innenbeleuchtung sowie die Endmontage der Regale erfolgen. Im Anschluss daran muss das Dach sowie die Boardwand lackiert werden.

FORTBILDUNG FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
19. Januar 2019
Lithium Ionen Speicher sind mittlerweile in vielen Geräten und Fahrzeugen verbaut. Welche Gefahren davon ausgehen musste die Feuerwehr im vergangenen Jahr feststellen. Ein selbst gebauter E-Bike-Akku hat einen heftigen Brand ausgelöst. Zunächst fing die Garage Feuer, dann griffen die Flammen auf das Dach des Einfamilienhauses über. Mittlerweile befinden sich Fahrzeuge verschiedenster Hersteller im Alltagsbetrieb auf unseren Straßen.
Um bei Bränden und Verkehrsunfällen die richtigen Maßnahmen einleiten zu können fanden sich zahlreiche Führungskräfte sowie Kollegen der Brandfahndung der Kripo München zu einer Fortbildung in unserem Gerätehaus ein.
Christian Geib von der Werkfeuerwehr Audi referierte über Fahrzeuge mit entsprechenden Batterien. Nach der Vorstellung der unterschiedlichen Fahrzeugtypen und technischen Aufbauten wurden die verschiedenen Sicherungssysteme vorgestellt. Anhand von Anschauungsmodellen konnten unterschiedliche Batteriesysteme und Aufbauten erklärt werden. Im Anschluss daran wurden mögliche Gefahrenquellen aufgezeigt sowie das praktische und taktische Vorgehen bei Unfall- und Brandszenarien besprochen.
Zusammenfassend konnte durch den Vortrag Unsicherheiten beseitigt werden.
VERMEHRTE EINSÄTZE
19. Januar 2019
Die aktiven Feuerwehrkameraden kommen derzeit kaum aus Ihren Stiefeln. Neben einer Brandmeldung waren zahlreiche Einsätze aufgrund der starken Schneefälle sowie des damit verbunden Katastrophenalarms in weiten Teilen des südlichen Oberbayerns notwendig. Dabei wurden wir auch im Rahmen einer überörtlichen Alarmierung zum Räumen von Dächern herangezogen.
Zusätzlich fuhr ein PKW Lenker bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate an den gleichen Telefonmasten. Die Feuerwehr sicherte die Telefonleitung und konnte somit zahlreichen Bürgern den Ausfall des Leitungsnetzes ersparen.
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2018
17. Dezember 2018
Die Freiwillige Feuerwehr Oberbiberg hat einstimmig eine neue Vorstandschaft gewählt. Johannes Pröbster als erster Vorstand und Josef Feichtmair als erster Kassier übernehmen die Ämter von Michaela und Walter Schechinger. Letzterer trat nach über 27 Jahren von seinem Amt zurück.
Anton Spindler und Michael Seidl bekleiden auch weiterhin das Amt des zweiten Vorsitzenden sowie des Schriftführers.
Im Jahr 2018 fanden zahlreiche Übungen und Fortbildungen statt. Daneben wurden zwei Großübungen mit teilweise über 160 Einsatzkräften durchgeführt. Auch die Homepage wurde vom Kameraden Marcel Angerhauser neu gestaltet, und steht somit wieder einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Der Kommandant berichtet von 30 Einsätzen, davon mehrere Brände sowie eine Serie von Unfällen mit Motorradfahrern. Er bedankte sich im Besonderen bei Walter Schechinger für seine herausragenden Dienste für die Feuerwehr Oberbiberg. Schon in seiner aktiven Zeit war er bis zu seinem 60 Geburtstag der „Chefmaschinist“ der Feuerwehr und bei nahezu jedem Einsatz dabei.
Doch auch allen anderen Aktiven, den Führungskräften, den Nachbarfeuerwehren sowie der Gemeindeverwaltung wurde für ihr Engagement gedankt
Im Ausblick für das Jahr 2019 steht zunächst eine Novellierung der Ausbildung bevor. Für alle Geräte soll es ein einheitliches Ausbildungsblatt geben. Diese sollen in einer gemeinsamen Aktion aller Zug-und Gruppenführer erarbeitet werden. Zudem sollen wieder deutlich mehr Übungen stattfinden.
Größere Anschaffungen sind im kommenden Jahr nicht vorgesehen. Die persönliche Schutzausrüstung wird in einem zweiten Schritt vervollständigt, die Einsatzfahrzeuge sollen neue Navigationsgeräte erhalten. Zusätzlich soll ein neues Mehrgasmessgerät angeschafft werden.
Deutliche Kritik wurde an einigen Herstellern von Schutzausrüstung und Geräten der Feuerwehr geübt. Liefertermine werden nicht eingehalten, Lieferungen erfolgen unvollständig und die Qualität lässt zunehmend nach. Der Kommandant sprach hier von einer „Selbstbedienungsmentalität“ auch namhafter Hersteller. Die Tatsache dass sich kleinere Feuerwehren hier kaum wehren könnten wird von einigen Herstellern schamlos ausgenutzt. Dadurch entstehe den Kommunen unnötige Kosten, und somit auch dem Steuerzahler.

Alarmierung nach Bereichsfolgen:
Wie bei allen Feuerwehren in Bayern wurden die Zuständigkeiten (Zonen) neu geregelt. Ziel des Gesetzgebers ist es, dass immer das nächstgelegene geeignete Einsatzmittel alarmiert wird.
Neben Einsatzfahrzeugen werden auch Ausstattungsgegenstände jeweils anhand des nächsten Standorts ausgewählt.
Hierfür war im Vorfeld eine enorme Datenpflege erforderlich die durch die örtlichen Feuerwehren geleistet werden musste. Zuerst erfolgte ein Abgleich aller Zonen mit den angrenzenden Feuerwehren; Anschließend musste für jedes, im Einsatzleitrechner der Leitstelle hinterlegte, Stichwort eine Alarmierung festgelegt werden. Diese sogenannten Alarmschleifen alarmieren dann individuell die einzelnen aktiven Einsatzkräfte entsprechend ihrer Qualifikation oder Funktion sowie der notwendigen Personalstärke.
Neue Schutzkleidung
Nach über 15 Jahren wurde die Schutzkleidung vom Typ "BF München" ausgesondert. Aufgrund der Tatsache, dass sich Einsatzkräfte fast immer im fließenden Verkehr befinden wurde, wie bereits beim Vorgängermodell, großer Wert auf eine gute Tageswarnwirkung gelegt. Die Kleidung wurde daher im bewährten schwarz - gelb gehalten. Auch die Schulterkoller wurden wieder in gelber Farbe beschafft. Einzig die beiden Kommandanten sowie der ständige Zugführer erhielten, wie beim alten Modell, Koller in roter Farbe.
Zur Aufnahme der digitalen Funkgeräte, sowie der bei der Feuerwehr vorgehaltenen Adalitlampen, befinden sich bei der neuen Schutzkleidung außenliegende Taschen/ Befestigungsmöglichkeiten. Für alle Atemschutzgeräteträger besteht außerdem die Möglichkeit den Rettungsgurt in der Jacke zu integrieren.
Aus Kostengründen wurde die Beschaffung auf zwei Haushaltsjahre ausgedehnt.
Training Verhalten im Brandfall absolviert
Eine besonders wichtige Weiterbildung hat unser Atemschutzträger und Kamerad Karl Pelkofer absolviert. Geübt wurde das Verhalten in einem brennenden Gebäude unter Verwendung der Atemschutzausrüstung, Löschtaktiken sowie das Retten von Personen.
Zugführerausbildung mit Erfolg abgeschlossen
Die Feurwehr Oberbiberg gratuliert dem Kameraden Stephan Driesen zur erfolgreichen Teilnahme an der Zugfüherausbildung.

FEUERWEHR OBERBIBERG KONTAKTIEREN
Jettenhauser Str. 5, 82041 Oberhaching, Germany
089 6132192